Gemeindeverwaltung: Mühlbergstraße 9, 35444 Biebertal
Telefon: 06409 / 69 0
Web: https://www.biebertal.de/
Der Ort liegt im Mittel 226 m ü NHN
Fläche: 43,94 km2
Einwohnerzahl: 10.098 (31. Dez. 2018)
Biebertal ist eine Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Gießen.
Sie ist nach dem Flüsschen Bieber benannt, die das Gemeindegebiet von Nordnordwesten nach Südsüdosten durchfließt.
Geografie
Biebertal liegt um das Wahrzeichen, den fast 500 m hohen Dünsberg herum und am Westrand eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Hessens, dem Krofdorfer Forst (auch Preußischer Wald), beides Teile des Naturraumes Krofdorf-Königsberger Forst.
Die Gemeinde liegt im Gleiberger Land an dem Ausläufern des Gladenbacher Berglandes ins Gießener Becken. Das Gemeindegebiet deckt sich fast mit dem Einzugsgebiet des Lahn-Nebenflusses Bieber, die mit ihren Quellflüssen Strupbach und Dünsbergbach sowie ihrem Nebenfluss Kehlbach die Talungen bereitstellt, an denen fast alle Ortsteile liegen. Lediglich Krumbach entwässert über den gleichnamigen Bach, die Vers und schließlich die Salzböde zur Lahn, während Frankenbach unmittelbar zwischen den Quellen von Dünsbergbach und Frankenbach (ebenfalls zur Vers) und Königsberg zwischen denen von Strupbach und Schwalbenbach (eigenständiger Lahn-Nebenfluss) liegt.
Nachbargemeinden
Biebertal grenzt im Norden an die Gemeinden Bischoffen (Lahn-Dill-Kreis) und Lohra (Landkreis Marburg-Biedenkopf), im Osten an die Gemeinde Wettenberg, im Süden an die Gemeinde Heuchelheim und die Gemeinde Lahnau (Lahn-Dill-Kreis), im Südwesten an die Stadt Wetzlar (Lahn-Dill-Kreis), sowie im Westen an die Gemeinde Hohenahr (Lahn-Dill-Kreis). Biebertal bildet mit Wettenberg, Lahnau und Heuchelheim das Gleiberger Land.
Gemeindegliederung
Biebertal ist eine Großgemeinde, bestehend aus den Orten: Fellingshausen, Frankenbach, Königsberg, Krumbach, Rodheim-Bieber und Vetzberg.
Geschichte
Erhaltene Lokomotive der ehemaligen Biebertalbahn
Bereits die Kelten siedelten auf dem strategisch guten Dünsberg, was zahlreiche Grabungen belegen. Die erste Erwähnung von „Biber“ erfolgte 775 nach Christus: ein Meggenheim schenkte damals Eigentum zu Biberaha (Bieber) an das Kloster Fulda. Die nächsten Erwähnungen waren 1300–1454 unter „Biberaha“. Erst 1680 hieß es erstmals „uff der Bieber“. Die Bevölkerung setzte sich aus Tagelöhnern und wenigen Bauern zusammen. Am Oberlauf des Bieberbaches gab es sieben Mühlen, um die sich bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts nur wenige Häuser gruppierten. Die Einwohnerzahl belief sich 1837 noch auf 190.
Die Erschließung der Erzgruben (siehe Grube Friedberg und Liste von Bergwerken im Lahn-Dill-Gebiet) und die Ansiedlung der Zigarrenfabrik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts brachte Bieber einen Boom. In der Kehlbachstraße entstand eine Art „Industriegebiet“, die Erwähnung einer Hammerschmiede erfolgt 1422. Die Entwicklung ging weiter: 1620/1622 wird der Abbau und das Brennen von Kalk erwähnt, industriell wurde Kalk ab 1941 gefördert.
In der Folge wurde 1898 die Bahnstrecke für die „Bieberlies“ (siehe Biebertalbahn) gebaut. Eine Erzverladestelle der Bahn war nahe dem 1890 gegrabenen Ida-Stollen im Baumgarten, wo noch heute das Maschinenhaus der ehemaligen Grube Eleonore zu sehen sind. 1906 wurde eine Wasserleitung (mit 70 italienischen Gastarbeitern) gelegt, 1914 kam der elektrische Strom, 1973 eine Umgehungsstraße.
Die Gemarkung von Bieber war früher dreigeteilt. Das Gebiet gehörte zu Königsberg, Fellingshausen und Rodheim. Die Versuche Biebers, eine eigene Gemeinde zu werden, scheiterten bereits 1862, als die Bürgermeister Wagner (Rodheim) und Gerlach (Fellingshausen) die Bildung der Gemarkung Bieber ablehnten. Seit dem 1. April 1933 gehörte Bieber zu Rodheim.[2]
Gebietsreform
Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde die Gemeinde Biebertal am 1. Dezember 1970 durch den freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinden Fellingshausen, Königsberg, Krumbach, Rodheim-Bieber und Vetzberg gegründet.[3] Der Sitz der Gemeindeverwaltung wurde Rodheim-Bieber. Am 1. Januar 1977 wurde kraft Landesgesetz die bis dahin selbstständige Gemeinde Frankenbach nach Biebertal eingegliedert.[4][5] Für alle ehemals eigenständigen Gemeinden wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher eingerichtet.[6]
Wappen
Das Wappen wurde am 20. Februar 1974 durch das Hessische Ministerium des Innern genehmigt.
Blasonierung: „In gespaltenem Feld vorn in Schwarz ein linkshin gewendeter, rotbezungter goldener Bieber, hinten in Gold ein roter Fuchs; im roten Schildhaupt eine goldene, mit blauen Steinen besetzte Krone.“[10]
Die Krone als Wappenzeichen Königsbergs erschien bereits im 16. Jahrhundert im Siegel der damaligen „civitas Regiomontana“. Der Fuchs wurde im Jahr 1969 als Wappensymbol für die Gemeinde Fellingshausen gewählt, weil ihre Einwohner traditionell Rotfüchse oder Rotköppe genannt wurden. Der Biber war 1968 als „redendes“, d. h. auf den Ortsnamen hinweisendes Symbol von der Gemeinde Rodheim-Bieber angenommen worden. Er weist im neuen Wappen ebenfalls auf den Namen der neu gebildeten Gemeinde hin.
Das Wappen wurde vom Heraldiker Heinz Ritt gestaltet.
Gemeindepartnerschaften
- Sarrians in Frankreich seit 1969
- Denbigh in Wales seit 1991
- Eibenstock im Erzgebirge in Sachsen seit 1991
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Liste der Kulturdenkmäler in Biebertal
- Burgruine Vetzberg
- Dünsberg (keltisches Oppidum)
- Museum KeltenKeller
- Gail’scher Park mit Villa
- Schmitte Mühle
- Heimatmuseen in Rodheim und Frankenbach
- Sternschanze (Schanzenanlagen aus dem siebenjährigen Krieg)
Liste der Naturdenkmäler in Biebertal
Berühmte Söhne und Töchter
- Heinrich Andreas Walther (* 21. Dezember 1696 in Königsberg; † 5. November 1748 in Frankfurt am Main), evangelisch-lutherischer Theologe und Pfarrer
- Johann Georg Wille (* 5. November 1715 auf der Obermühle am Dünsberg bei Gießen; † 5. April 1808 in Paris), bedeutender Kupferstecher, Ritter der Ehrenlegion, Hofkupferstecher des deutschen Kaisers, des Königs von Frankreich und des dänischen Königs
- Klaus W. Müller (* 21. April 1945 in Mühlhausen an der Enz), deutscher evangelischer Theologe und Missionswissenschaftler, wohnt in Biebertal
Quelle: Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Noch ein weiterer Fund mit historischen Daten