Der Ukraine-Krieg schürt Ängste

Eindringliche Mahnung zur Ächtung von Atomwaffen – August-Gedenktage an Opfer von Hiroshima und Nagasaki

Friedensdom in Hiroshimaein Steingebäude dessen Mauerreste bis heute stehen geblieben sind

Jedes Jahr kommen mir diese Erinnerungen an meinen Besuch dieser japanischen Städte schmerzlich in Erinnerung.
In diesem Jahr 2023 gibt es eine Besonderheit, denn aktuell haben Atomwaffen weltweit durch den Ukraine-Krieg ziemlich viel Aufmerksamkeit bekommen.
Laut einer INSA-Umfrage vom Oktober 2022 hatten rund 59 % in Deutschland Angst vor einem dritten Weltkrieg.
Auch der Hollywoodfilm »Oppenheimer« hat für viel Trubel und Diskussionen gesorgt. 1942 begann das Atomzeitalter mit dem Manhatten Projekt und vielen ober- und unterirdischen Atomtests.
Seit dem ersten Einsatz von Atombomben am 6. und 9. August 1945 über den Städten Hiroshima und Nagasaki ist es gerade einmal 78 Jahr her. Etwa 140 000 Menschen in Hiroshima und 74 000 in Nagasaki waren sofort tot oder starben in den nächsten drei Monaten an den unmittelbaren Folgen der Explosion – in der extremen Hitze, an den Folgen der Druckwelle und der Brände und dann an den Folgeschäden von Verstrahlung und nuklearem Fallout sowie viele weitere an den mittelbaren Auswirkungen in Form von Missbildungen und Krebs.

Hatten wir geglaubt, nach diesem Fiasko, dem millionenfachen Tod und Leiden der Weltkriege und der Katastrophe in den Atomreaktoren Tschernobyl und Fukushima hätte die Menschheit verstanden, so sehen wir uns gerade enttäuscht.
Aktuell droht der russische Präsident im Rahme seiner Spezialoperation immer mal wieder mit dem Einsatz von Atomwaffen oder gar der Sprengung des größten Atomkraftwerkes in Saporischschja in der Ukraine.
Trotz Atomwaffenverbotsvertrag gibt es weltweit immer noch 12.700 oder 13.400 (die Angaben schwanken) Atomwaffen von denen etwa 4.000 einsatzfähig und 1.800 in ständiger Alarmbereitschaft gehalten werden.
Sie können ihre Ziele innerhalb weniger Minuten erreichen und der Menschheit ein Ende bereiten.

In der heutigen Welt, die voll von atomaren Massen-Vernichtungswaffen, Cyber-Kriegsführung, Hyperschall- Trägersystemen, Weltraum-Kriegsführung und weiteren Systemen zur Zerstörung ist, wird es umso wichtiger für Frieden einzustehen, die Stimme zu erheben und diplomatisch-friedliche Lösungen zu finden.
Dennoch scheint das Ende des Zeitalters der Atomwaffe weiterhin in weiter Ferne. Auch unsere aktuelle deutsche Ampel-Regierung hat sich mit dem 100-Mrd.-Aufrüstungspaket dafür entschieden, neue Flugzeuge vom Typ F-35 anzuschaffen. Diese sollen die bisher für die nukleare Teilhabe zur Verfügung stehenden Tornados ablösen. Damit werden die Weichen für weitere jahrzehnte Fortsetzung der nuklearen Teilhabe gestellt.


Mehr nun aus dem beeindruckenden Artikel – von Martina Lenzen-Schulte: “Für ein Leben gezeichnet und geächtet“, im Dt. Ärzteblatt, 7.8.2023; 120 (31-32): A-1316-1321 – über ein langes Gespräch mit Prof. Dr. med. Masao Tomonaga, dem langjährigen Direktor des Rotkreuz-Hospitals Genbaku in Nagasaki. Er ist nun über 80 Jahre alt und widmet sich als Chairman der Hibakusha Association der Präfektur Nagasaki noch immer der Aufklärungsarbeit.

Geduld eines Bruderherzens: Das ikonische Bild hängt im Nagasaki Atomic Bomb Museum: Ein Junge wartet geduldig am Krematorium, bis man ihm die Leiche seines Bruders abnimmt.
Foto aus der Broschüre: Give me water

Foto links: picture alliance/CPA Media Co. Ltd/Joe O‘Donnell

Ohne die übermenschliche Disziplin der Bevölkerung wären Nagasaki und Hiroshima in weit größerem Chaos versunken, sagen Zeitzeugen rückblickend. Doch was dies für ein Leben ist, kann sich kaum jemand vorstellen.

Am 23. Dezember 1945 eröffnete Gishin Yamashita (1894–1989), Nachfahre einer reichen Familie, in einem kleinen Raum am Stadtrand von Hiroshima ein Kriegswaisenhaus. Er setzte sich später unermüdlich für ein Gesetz ein, das den Überlebenden die kostenlose medizinische Behandlung sicherte – eine Forderung, die erst Jahrzehnte nach dem Krieg verwirklicht wurde.
Prof. Dr. med. Masao Tomonaga hat als Kind selbst die Detonation über Nagasaki in einer Entfernung von 2,5 km miterlebt. Von seiner Mutter weiß er nicht nur um die entsetzlichsten Details der damaligen Geschehnisse, sondern vor allem um die emotionalen und psychologischen Abgründe, in die die Überlebenden danach geraten sind.
Später war er als Hämatologe federführend eingebunden, die chronischen gesundheitlichen Folgen von Strahlenschäden zu erforschen und die in Japan als Hibakusha bezeichneten Überlebenden zu behandeln.
Dank ihnen werden die Folgen ionisierender Strahlung nun besser verstanden.

Am 6. August wurde über Hiroshima die 16-Kilotonnen-Bombe „Little Boy“ (Uran 235) über einer Bevölkerung von etwa 350 000 Menschen abgeworfen, drei Tage später detonierte die 21-Kilotonnen-Bombe „Fat Man“ (Plutonium 239) über den rund 240 000 Bewohnern Nagasakis – in je 500 m und 600 m Höhe. 90 % der Stadt Hiroshima wurden im Umkreis um das Hypozentrum dem Erdboden gleichgemacht, in Nagasaki waren es aufgrund anderer geologischer Gegebenheiten 70 %. Damals dominierten zunächst die unmittelbaren und mittelbaren körperlichen Verheerungen.
Die Sterbequote hing von der Entfernung zum Hypozentrum (das in diesem Fall nicht unter, sondern über der Erde lag) und davon ab, ob es Schutzräume gab:
In 500 m Entfernung von Ground Zero waren alle sofort tot,
bis in 1 km Entfernung waren es 90 %.
Innerhalb von 1,5 km Distanz starben 50 %, jeder Zehnte schließlich in einem Ring von 2 km (siehe Grafik unten)
Rund die Hälfte der Opfer wurde vom Detonationsdruck getötet, etwas mehr als ein Drittel durch Hitze und die übrigen durch ionisierende Strahlung.

Die Druckwelle war so stark, dass den Babys, die von ihren Müttern auf traditionell japanische Weise am Körper getragen wurden, die Köpfe abgerissen wurden, so eine der grauenvollsten Erinnerungen der Überlebenden. Sie verbrachten die ersten Tage und Nächte im Freien auf dem Boden; darunter rund 74 000 Verletzte in Nagasaki, für Hiroshima wird ihre Zahl auf knapp 80 000 geschätzt. An angemessene medizinische Versorgung war nicht zu denken, jegliches Equipment war zerstört, es konnten weder Schmerzen gelindert noch Plasma- oder Blutpräparate verabreicht werden, was zwischen Leben und Tod entscheiden konnte.
Nicht nur materielle Ressourcen zur Behandlung fehlten. In Hiroshima starben 90 % der Ärztinnen und Ärzte und der Pflegekräfte. Solchen Berufsangehörigen war es wegen ihrer Bedeutung für die medizinische Versorgung verboten, die Städte zu verlassen. In Nagasaki lag das Universitätshospital nur 600 m von Ground Zero entfernt, etwa 900 Mitarbeiter wurden getötet. Jedoch überlebten dort glücklicherweise gegen alle Wahrscheinlichkeit mehr als die Hälfte des ärztlichen und pflegerischen Personals. Das war hauptsächlich dem Umstand zu verdanken, dass die Klinikgebäude zu den größten und stabilsten der Stadt zählten. 

Klinikmahnmal: Nicht weit vom ABDI hat man dieses Gebäude bewusst stehen lassen und als Unterkunft für Gastforscher- und -forscherinnen genutzt. Es trägt noch Spuren der Verwüstung und erinnert unter anderem daran, dass überdurchschnittlich viele Menschen auf dem Klinikgelände in solchen Gebäuden überlebt hatten. Foto: M. Lenzen-Schulte

Wie es darin zuging, wissen wir von dem Augenzeugenbericht des Radiologen Takashi Nagai, der als 37-Jähriger in einem der Gebäude den Bombenabwurf überlebte. Er kümmerte sich zwei Tage hingebungsvoll um die Opfer, bis er selbst zusammenbrach. Nagai schildert die Tage und Wochen nach der Katastrophe so emotional empathisch wie medizinisch minutiös in dem berühmten Buch „Die Glocken von Nagasaki.“ Es handelt sich um ein einzigartiges Dokument, da Nagai diese Apokalypse zugleich als Mensch und Mediziner in Worte fassen konnte.

im normalen Buchhandel
derzeit nicht verfügbar

Was Nagai in seinem Buch und später etliche Studien als unmittelbare medizinische Folgen dokumentierten, war seinerzeit völlig unbekannt
und wurde zunächst als genbanku-shou (atomic bomb sickness), später mit dem Begriff „acute radiation sickness“ (ARS) bezeichnet.
Später wurden mit den ARS-Kriterien rund 150 hoch exponierte Opfer des Tschernobyl-Atomreaktorunfalls diagnostiziert – darunter die 134 Arbeiter, die zum Zeitpunkt des Unfalls in der Anlage waren.

Vor allem die sich rasch erneuernden Organsysteme waren betroffen: Darmschleimhaut und Knochenmark. Statt Hämatopoese (Blutbildung) sieht man nur Fettzellen, die Faltungen des Darms, die der Oberflächen-vergrößerung dienen, verflachen völlig. Die Schädigung der Schleimhäute geht mit blutigem Diarrhoe (Durchfall) und blutigem Speichel einher. Purpura (kleine Einblutungen), sehr hohes Fieber und Infektionen folgen auf den Verlust der Knochenmarkszellen, die unter anderem der Blutbildung (Hämatopoese) dienen.

Was die Hibakusha selbst und die sie Pflegenden innerhalb kürzester Zeit als erstes Anzeichen des nahenden Todes identifizierten und fürchteten, war der Haarausfall. „Daher zog jeder nach dem Aufwachen als Erstes an seinen Haaren, um zu prüfen, ob sie noch fest waren“, schildert Tomonaga das angsterfüllte morgendliche Ritual.

Vernarbt und verstrahlt: Ungewöhnlich starke Keloidbildung (links) nach dem Abheilen von Brandwunden machte die Überlebenden früh zu Aussätzigen.
Haarausfall (rechts) war eines der frühesten Anzeichen der schwerwiegenden akuten Strahlenkrankheit (ARS) und stets ein Alarmsignal.
Foto: mauritius images/Keystone Press/Alamy/Alamy Stock
https://www.genken.nagasaki-u.ac.jp/abomb/data/panf.pdf

Wer den ersten Monat überlebte und sich dank besser werdender medizinischer Versorgung erholte, war längst nicht gesund oder geheilt – und oft von Anfang an stigmatisiert. Dazu trugen nicht zuletzt die abnormen Keloide bei, wie man sie zuvor selbst nach tiefen Verbrennungen noch nie gesehen hatte. Sie verflachten oft erst nach etlichen Jahren und erinnerten zunächst an Tumorwucherungen oder Lepra. Dies ließ die Mitmenschen schon früh von den Hibakusha zurückschrecken. So begann eine lange Geschichte von Ausgrenzung und Ächtung: Als hätte der Verlust von Heim und Familie, die körperliche und psychische Traumatisierung nicht genug Leid bedeutet, schlug Hibakusha Misstrauen statt Mitleid entgegen. Sie lebten außerdem in stetiger Furcht vor dem, was ihnen die Hinterlassenschaft der Bombe noch alles an Leid abfordern würde.
Bereits ab 1949 fiel Ärzten auf, dass Überlebende – darunter auch Kinder – vermehrt unter Leukämien litten. Die Überlebenden entwickelten fast in allen Organen häufiger Malignome als ihre nicht exponierten Mitmenschen.
Wie die Grafik zeigt, tötet die Bombe noch immer.

Strahlungsassoziierte Todesfälle im Zeitverlauf: beobachtete und vermutete Fälle (Quelle: Life Span Study)

Wer einer Dosis zwischen 100 mGy (100 milligray0.1 gray, der niedrigste Wert, der mit einem signifikant erhöhten Tumorrisiko assoziiert ist) bis 3 Gy ausgesetzt gewesen war, hat immer noch ein – wenn auch nur gering – erhöhtes Risiko.
Die Angst davor wirkt wie ein psychisches Damoklesschwert, das seit Jahrzehnten über den Hibakusha droht, denn deren Durchschnittsalter liegt inzwischen bei deutlich über 80 Jahren. „Hibakusha erhielten leider keine guten Erklärungen“, bedauert der alte Arzt, „auch, weil die meisten von uns, sogar Spezialisten, nur rudimentäres Wissen über die gesundheitlichen Folgen der Atombombe hatten.“ Die Betroffenen hörten zunächst nur, sie sollten sich nicht zu viele Sorgen machen.
Für eine bessere Aufklärung der Überlebenden, aber auch für künftige Therapiekonzepte kam der Forschung über die gesundheitlichen Folgen ionisierender Strahlung daher zentrale Bedeutung zu.
Eine eigens hierfür konzipierte Einrichtung ist das Atomic Bomb Disease Institut (ABDI) der Universität Nagasaki. Die Atomic Bomb Casualty Commission (später Radiation Effect Research Foundation, RERF) begann 1947, die Langzeiteffekte zu monitoren. Daraus ging 1958 die bedeutende Life Span Study (LSS) mit 120 321 Teilnehmenden hervor; 26 580 Bewohner von Hiroshima und Nagasaki, die beim Abwurf nicht in ihrer Heimatstadt waren, bildeten die Kontrollgruppe.
Diese Datenbanken stellen somit die ersten ihrer Art dar, um Folgen ionisierender Strahlung systematisch zu beschreiben. Den Analysen zufolge haben Hibakusha nicht nur ein erhöhtes Krebsrisiko, sondern leiden auch überdurchschnittlich häufig an anderen Krankheiten, etwa Augenkrankheiten, z.B. Katarakt (grauer Star, Linsentrübung) und Herz-Kreislauf-Krankheiten (z.B. Herzinfarkt). Dank der LSS kann man von einer linearen Dosis-Wirkungs-Beziehung ausgehen, was die Wahrscheinlichkeit des Entstehens von Krebs und Leukämie im Abstand zur Strahlenquelle angeht. Diese Erkenntnisse sind nicht nur das Verdienst der Forschung, sondern wesentlich der Hibakusha, die diese bereitwillig unterstützt haben.

Für eine Vielzahl von Menschen, zum Beispiel jene, die in strahlensensiblen Bereichen arbeiten, könnten gefundene Marker (Merk- oder Kennzeichen) klären helfen, ob ihr Tumor mit ihrer Arbeit zu tun hat oder nicht. Dazu zählen Mitarbeitende in Kliniken und Forschungsinstituten, Piloten und Flugbegleitpersonal, aber auch Wasserwerker oder Menschen, die im Bergbau in Regionen mit erhöhter Radonbelastung arbeiten.

30. April – Walpurgisnacht – 1. Mai

Bloks Bergs VerrichtungJohannes Praetorius, 1668

Für die einen ist es der Namenstag der Heiligen Walburga, die im 9. Jahrhundert lebte. Sie gab der Walpurgisnacht den Namen. Mit den Hexentänzen auf dem Brocken, die vor allem durch Goethes Faust bekannt wurden, hat Walburga nichts zu tun. Goethe konnte sich auf viele Vorgänger beziehen, siehe obige Abbildung. Der Brocken heißt dort Blocksberg. Diesen Namen kennen die meisten Leute von der bekanntesten kleinen Hexe, nämlich Bibi Blocksberg. Für andere Menschen verbinden sich Frühlingsbräuche mit diesen Daten, die eine ins Germanentum zurück gehende Tradition haben. Dazu gehört zum Beispiel das Aufstellen des Maibaumes auf dem Dorfplatz oder das Aufstellen einer mit Krepppapier geschmückten Birke vor dem Fenster der Liebsten. Die Maibaum-Tradition wird vor allem in Bayern gepflegt, aber es gab auch schon mittelhessische Gemeinden, die einen aufstellten. Vor einigen Jahren war das zum Beispiel unser Nachbarort Erda. Die geschmückte Birke kenne ich aus meiner Kindheit bei Cuxhaven. Für Biebertal ist weder der eine noch der andere Brauch überliefert. Der Tanz in den Mai wurde aber in vielen Gemeinden veranstaltet.

In den 1970er Jahren érklärte die Frauenbewegung die Hexen als Symbolfigur für sich. Dies war auch zum Gedenken an die etwa 50.000 Frauen, die im Mittelalter als Hexen verbrannt wurden – weil sie nicht gehorsam waren, weil sie klug waren und über mehr Wissen verfügten als es den herrschenden Männern genehm war. Manche konnten sogar lesen, unerhört für das “gemeine Volk”. Oft ging es aber auch um Aneignung von Besitz, an den man nur gelangte, wenn man die Frau – gelegentlich auch einen Mann – als Hexe/r bezeichnete. Vom Inquisitor wurde sie dann “rechtmäßig” verurteilt*1)

Foto Internet

Zum 100. Jahrestag des Sturmes auf die Bastille (1789) trafen sich am 14. Juli 1889 400 sozialistische Delegierte aus vielen Ländern und beschlossen “Es ist für einen bestimmten Zeitpunkt eine große internationale Manifestation zu organisieren, und zwar dergestalt, dass gleichzeitig in allen Städten an einem bestimmten Tage die Arbeiter an die öffentlichen Gewalten die Forderung richten, den Arbeitstag auf acht Stunden festzusetzen (…). In Anbetracht der Tatsache, dass eine solche Kundgebung bereits von dem amerikanischen Arbeiterbund (…) für den 1. Mai 1890 beschlossen worden ist, wird dieser Zeitpunkt als Tag der internationalen Kundgebung angenommen.”
Trotz Sozialistengesetz (=Verbot sämtlicher sozialdemokratischer Aktivitäten) wurden von nun am 1. Mai Demonstrationen und Kundgebungen durchgeführt. Dazu muss man wissen, dass die reguläre Arbeitszeit 12-14 Stunden betrug, oft inklusive Sonntagsarbeit. 1919 war der 1. Mai offizieller Feiertag, danach erst wieder 1933 – 1945(Tag der nationalen Arbeit). Ab 1946 wurde der 1. Mai offizieller Feiertag, allerdings nur mit Genehmigung der damaligen Besatzungsmächte.
Was für uns heute selbstverständlich ist: 8-Stunden-Tag, bezahlter Urlaub, Mutterschutzgesetz, Arbeitssicherheit, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall u.v.a.m. musste im Laufe vieler Jahre erst erkämpft werden. Der 1. Mai spielte dabei eine wichtige Rolle. Das Motto in diesem Jahr

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist image-1.png

Quellen:Planet Wissen.de FrauenbewegungWalpurgisnacht

Deutscher Gewerkschaftsbund: Themen
30. April und 1. Mai in Mittelhessen: Hessen-Thüringen.DGB Themen
wikipedia.org/wiki/Walpurgisnacht

6. und 9. August – Nachtrag zu Erinnerungen an einen Besuch in Hiroshima und Nagasaki

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist image-2.png
Gebt mir Wasser, Berichte von Zeitzeuginnen des Atombombenabwurfs über Hiroshima und Nagasaki

Der folgende Text entstammt einem Referat bzw. einer Jahresarbeit, die Christoph Haus aus Frankenbach im letzten Jahr seiner Schulzeit schrieb:

Yoshihiro Kimura, 1945 Schülerin der 3. Klasse,
schreibt 1951 in der 9. Klasse ihre Erinnerungen auf

Jeden Tag um die Zeit musste ich das Bad heizen. Danach ging ich dann meistens an meine Hausaufgaben. Gegen fünf holte ich Vater und meine große Schwester an der Straßenbahnhaltestelle ab und wir gingen nach Hause und aßen zusammen Abendbrot. So lief ei uns damals jeder Tag ab.

Am Morgen des 6. August blieb Vater im Bett, weil er leichtes Fieber hatte. Mein Bruder kochte sich Tintenfisch, den er bei der Arbeit essen wollte. Nachdem alle das Haus verlassen hatten, waren wir noch vier: ich, Mutter, Vater und meine Schwester. Dann machten meine Schwester und ich uns für die Schule fertig. Meine Schwester ging zum Hauptgebäude, ich zu der Zweigstelle im Tempel. Ich und meine Freunde redeten über den Krieg. Da hörten wir Fliegeralarm. (Das waren die Aufklärungsflieger der Amerikaner. Anm. d. Verf.) Ich lief nach Hause und spielte dort eine Weile. Ich war das alles schon gewohnt, dann wurde Entwarnung gegeben und ich ging wieder zur Schule. Unser Lehrer war noch nicht da und so schwatzten wir miteinander.
Ungefähr um die Zeit hörten wir das Geräusch eines Flugzeugs und wir sahen es, sehr klein, am südöstlichen Himmel. (Das war der B-29-Bomber Enola Gay mit seinen beiden begleitenden Messflugzeugen. Anm.d.Verf.) Es wurde immer größer und war bald direkt über uns. Ich beobachtete es die ganze Zeit; ich wusste nicht, ob es ein amerikanisches Flugzeug oder eines von unseren war.

Plötzlich fiel etwas weißes, wie ein Fallschirm, aus dem Flugzeug. Fünf oder sechs Sekunden später wurde alles gelb. Es war, als hätte ich direkt in die Sonne geblickt. (Aufgrund der enormen Energiedichte steigen die Temperaturen im Innern der Bombe rapide auf 60 bis 100 Millionen Grad Celsius an. Anm.d.Verf.)
Dann gab es ein oder zwei Sekunden später einen gewaltigen Krach und alles wurde dunkel. Steine und Ziegel fielen mir auf den Kopf und für eine Weile war ich bewusstlos. Dann wachte ich wieder auf, weil schwere Holzstücke auf mich fielen und mich am Rücken verletzten. Ich kroch ins Freie.
Überall lagen Menschen auf dem Boden. Die meisten von ihnen waren verbrannt und ihre Gesichter waren schwarz. Mir war besser, als ich auf die Straße kam. Da spürte ich plötzlich, dass mein rechter Arm weh tat. Vom Ellenbogen bis zu den Fingern hatte sich die Haut abgelöst. Ich versuchte, den Weg nach Hause zu finden.
“Sumi-chan!” schrie jemand. Ich drehte mich um und sah meine Schwester. Ihr Kleid war zerfetzt und ihr Gesicht völlig verändert. Wir gingen beide nach Hause, aber unser Haus war eingestürzt und niemand war da. Wir suchten in der Nachbarschaft. Als wir wieder zurückgingen, fanden wir Vater, der etwas unter dem heruntergefallenen Dach hervorzuziehen versuchte. Er gab auf und kam zu uns.
“Wo ist Mutter?” fragte ich. “Sie ist tot”, antwortete er leise.
Als ich das hörte, hatte ich das Gefühl, man hätte mich auf den Kopf geschlagen. Ich konnte nicht mehr klar denken.
Etwas später fragte Vater: “Was ist mit deinem Kopf los?” Ich fasste an meinen Hinterkopf. Er fühlte sich rau an und war nass von Blut.
Ein etwa zehn Zentimeter langer Nagel hatte Mutter am Kopf getroffen. Sie war auf der Stelle tot.
Dann begann es zu regnen. Die Regentropfen sahen wie schlammiges Wasser aus. Wir suchten Schutz unter einer noch schwelenden Eisenbahnbrücke. Bald hörte der Regen auf. Uns war kalt und wir gingen in die Nähe von brennenden Häusern, um uns aufzuwärmen. Es waren viele Menschen dort. Aber kaum einer unter ihnen sah normal aus. Sie hatten geschwollene Gesichter und schwarze Lippen.
Ein Mann schwenkte die japanische Fahne, als ob er den Verstand verloren hätte und brüllte “Banzai, banzai!”. ((japanisch 万歳, dt. wörtlich „zehntausend Jahre“, sinngemäß „unzählige Jahre, sehr lange Zeit“ leben) ist in Japan ein Hochruf, der Freude und Glück für „10.000“ Jahre bringen soll. Anm.d.Verf.)
Ein anderer schwankte umher und sagte: “Ich bin ein General.”
Ich war sehr durstig und ging zum Fluss, um einen Schluck Wasser zu trinken. Viele schwarze Körper von Toten trieben den Fluss hinunter. Ich musste sie immer wieder wegschieben, während ich trank.
Am Ufer lagen Leichen, einige Körper bewegten sich noch. Ein Kind weinte: “Mutter, Mutter.”
Schon jetzt dachte ich nicht weiter darüber nach, wenn ich Leichen sah. Einige Menschen kamen taumelnd die Böschung herauf und fielen dann in den Fluss und starben.
Meine Schwester fiel auf der Straße hin, vielleicht, weil sie schwere Verletzungen hatte. Vater nahm sie auf den Rücken und legte sie auf ein Stück Erde, das die Flammen schon hinter sich gelassen hatten. Gegen Abend kam mein Bruder zurück.
In jener Nacht bauten wir einen Schuppen und schliefen darin. Aber Hilferufe und qualvolles Stöhnen waren die ganze Nacht über zu hören und störten ständig unseren Schlaf. Ich döste und wachte immer wieder auf.
Es dämmerte. Mein Bruder machte sich auf den Weg zu unseren Verwandten auf dem Land, um sich einen Karren zu leihen und kam gegen drei Uhr zurück.
Dann wurden meine Schwester und ich auf den Karren gelegt und wir alle zogen los.
Als wir das Haus unserer Verwandten erreichten, brach Vater beinahe zusammen, vielleicht weil er sich jetzt keine Sorgen mehr um uns machen musste.
Als es Nacht wurde, fühlte ich mich sehr allein. Gesten Abend um die Zeit, dachte ich im Stillen, ging es Mama noch gut und jetzt ist sie tot!
Zwei meiner Geschwister wurden noch vermisst. Nur Vater, ein Bruder, eine Schwester und ich waren jetzt noch von meiner Familie übrig. Wir sagten nichts, wir starrten nur ins Leere.
Als ich zur Toilette ging, rief ich: “Mutter!”, aber Mutter war nicht mehr da. Als mir klar wurde, dass sie wirklich tot war, wurden meine Einsamkeit und meine Traurigkeit noch größer. Ich vergoß bittere Tränen.
Der Gedanke, ich würde ihr sanftes Gesicht nie wiedersehen, erstickte mich fast und mir wurde schwindelig.
Dann sagte Großmutter: “Mutter ist jetzt ein Buddha. Wenn du sie sehen möchtest musst du ihn bitten.”
Obwohl Vater sie mit eigenen Augen sterben sah, konnte ich dennoch nicht glauben, dass sie tot war.
Dann traf uns ein weiteres Unglück.
Gegen drei Uhr morgens am 15. starb meine Schwester. Als ich aufwachte, war sie schon tot.
Es muss ein schwieriger Tod gewesen sein, denn ihre Augen waren geöffnet. Sie schien mich anzustarren.
Ich schrie: “Schwester” und schüttelte sie, aber auch sie war zu einem Buddha geworden.
An dem Tag ging der Krieg zu Ende. (In Japan am 15. August 1945)
Einige Vermisste kehrten nach und nach zurück. Ich hatte das Gefühl, dass auch Mutter zurückkehren könnte. Aber obwohl ich so darauf wartete, war natürlich jede Hoffnung umsonst. So hoffte ich, dass wenigstens meine ältere Schwester nach Hause kommen würde.
Inzwischen war mein ältester Bruder aus der Armee entlassen. Jeder Tag war voller Einsamkeit.
Allmählich gewöhnte ich mich an den Gedanken, dass meine Mutter und meine Schwester tot waren und ich begann, mich damit abzufinden.
Die sterblichen Überreste meiner älteren Schwester wurden nie gefunden, aber Vater erhielt Asche von einer Massenverbrennung.
Aber wie sehr ich es auch versuchte, ich konnte meine Mutter nicht vergessen. Der liebste Mensch. Zwei meiner Schwestern waren auch sehr lieb. Mutter backte immer Pfannkuchen für mich, wenn ich aus der Schule kam. “Oh, liebe Mutter, gute Mutter! Wo bist du jetzt?” Sie ist sicherlich an einen besseren Ort gegangen. Ich stelle mir Mutter oft im Himmel vor, wunderschön gekleidet, wie eine Göttin. Sie sagte immer: “Kinder, seid gut zueinander.”
Später zogen wir nach Hiroshima zurück und jetzt habe ich eine zweite Mutter. Aber immer, wenn es etwas gibt, über das man schwer mit anderen Menschen sprechen kann, vermisse ich meine richtige Mutter sehr.
Ich hasse den Krieg jetzt aus tiefstem Herzen.
Nur der Krieg ist Schuld daran, dass meine gute Mutter und meine Schwestern getötet wurden.
Ich hasse den Krieg. Ich möchte, dass es nie wieder einen so verabscheuungswürdigen Krieg gibt.
Krieg ist der Feind eines jeden Menschen.
Mutters Seele im Himmel wird glücklich sein, wenn wir Kriege verhindern und Frieden auf der Welt herrscht.

Quelle: Hermann Vinke – Als die erste Atombombe fiel. Kinder aus Hiroshima berichten. Ravensburger Taschenbücher, 1998

“Ein schrecklicher Tag” – Erinnerungen und Gedanken

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist image-682x1024.png

Verdursten, so sagt man, ist ein schreckliches, schmerzhaftes Erleben.
Wenn kein Wasser vom Himmel fällt, fehlt den Lebewesen ein existentielles Lebenselexier.
Wenn das Trinkwasser vergiftet ist, auch. Und es ist ein langsamer Tod.

Vor jetzt genau 40 Jahren habe ich dieses Büchlein in Hiroschima gekauft, nicht wissend, was ich damit einmal tun kann, wem ich das zeigen und zumuten kann.
Gerade lese ich in der Wochenendausgabe im Gießener Anzeiger (01.07.2020) den gleichnamigen Artikel, sehe das Bild vom Atompilz und erinnere mich. Der Schreck sitzt tief. Noch immer kann ich das Grauen nicht fassen, was mich damals am Memorial-Dom in Hiroshima ergriffen hat.
Ähnlich erging es mir nur auf dem Gräberfeld in Verdun, in Buchenwald und im Holocaust Memorial Museum in Washington. Wer Gelegenheit hat das zu besuchen: nicht zögern!

Offenbar braucht es viele Jahre, um über das Grauen sprechen können. Ähnlich wie bei mir gerade, sehen wir es bei den Kriegsteilnehmern, -opfern, -kindern hier, die erst im hohen Alter – nach langer Verdrängung – Worte für das nahezu Unaussprechliche finden . Hier ein History-Video.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8a/HiroshimaGembakuDome6747.jpg
Foto: Wikipedia – Friedenspark Hiroshima

Damals, friedensbewegt Anfang der 80er Jahre, habe ich mich angesichts der folgenden Bilder gewundert, wie wenige Demonstranten am Tag es Bombenabwurfes am 6. August 1945 gegen Atomkraft protestierten.
Und auch in Nagasaki, wo eine zweite Bombe am 9. August 1945 fiel, sah ich neben den wenigen Offiziellen, die der Opfer gedachten, nur wenige Demonstranten.

Fotos: Lindemann

Little Boy (englisch für Kleiner Junge) war der Codename der ersten militärisch eingesetzten Atombombe,
Die Kernwaffe mit einer Ladung aus Uran war ab Anfang 1942 im Zuge des Manhattan Projects entwickelt worden und erreichte eine Sprengkraft von etwa 13 Kilotonnen TNT.

Bei der Kernwaffenexplosion und dem von dieser initiierten Feuersturm starben unmittelbar 20.000 bis 120.000 Menschen. Viele der Überlebenden („Hibakusha“) starben an der damals noch unerklärlichen Strahlenkrankheit oder leiden bis heute an den Spätfolgen der aufgenommenen radioaktiven Strahlenbelastung. Zudem wurden sie viele Jahre sozial geächtet.

Drei Tage später wurde auf Nagasaki die zweite Atombombe Fat Man (englisch für Dicker Mann) abgeworfen.
Diese nutzte Plutonium als Spaltmaterial und war mit 21 Kilotonnen TNT-Äquivalent wesentlich stärker.

Kurz nach der Kapitulation Japans kamen amerikanische Inspektoren, um das Ausmaß der Schäden genau zu dokumentieren. Alles wurde erbarmungslos festgehalten, um zu verstehen, was man da eigentlich angerichtet hatten. Auch die Strahlenopfer wurden akribisch über viele Jahrzehnte untersucht – und nur das. Niemand wurde von amerikanischer Seite behandelt – was viele weitere Tote hätte verhindern können, die noch – wegen der strahlenbedingt geschädigten Immunabwehr – an Infektionen starben.

Um die Ihre Kapitulation hatte sich Japan, wie man heute aus historischen Quellen weiß, längst diplomatisch bemüht, so dass der Atombombenversuch völlig unnötig war. Die Tests befriedigten lediglich militärische Neugier und sollten anderen Staaten die Stärke der USA demonstrieren. Der Atombombenabwurf war also nicht notwendig, um den Krieg zu beenden, wie es von der offiziellen Propaganda verbreitet wurde.
Aber auch von japanischer Seite wurde nichts unternommen, um den 5 Stunden währenden Anflug der amerikanischen Bomber zu stoppen oder die Einwohner in den Städten zu warnen. Offenbar hatte jeder der Verantwortlichen Angst, sein Gesicht zu verlieren und der offiziellen Meinungslenkung, man stehe kurz vor den Endsieg, entgegenzutreten. Letztlich führte diese Strategie dazu, die Monarchie in Japan zu erhalten.

Angesichts solcher Bilder, solcher Informationen, kann man nur das Grausen bekommen.
Aber leider sind ähnliche Bilder seit damals all zu oft in den Nachrichten zu sehen.
Damit sind sie zwar im eigenen Wohnzimmer ganz nah, erzeugen Angst und zugleich sind sie doch so fern und stören kaum bei Pizza und Bier. Wir haben gelernt, uns von solchen Bildern und Nachrichten innerlich zu distanzieren, so zu tun, als ob uns das nichts anginge.
Wir leben mit unseren Waffenexporten und den Grundgesetztübertretungen der von hier aus gesteuerten amerikanischen Drohnenflüge oder den Atomwaffen auf unserem Boden, mit den Lebenmittelexporten nach Afrika, den Stellvertreterkriegen überall auf der Welt, den Toten im Mittelmeer usw.

Dabei ist das menschliche Leid unvorstellbar, ja tatsächlich kaum auszuhalten.
Da ist es verständlich, ja menschlich und ein Glück, dass wir verdrängen können.
Und dennoch darf nicht vergessen werden, damit wir Morgen nicht die Fehler von Gestern wiederholen!

Die Wucht der Hitze in Hiroshima ließ an manchen Stellen von einem Menschen nur noch seinen eingebrannten Schatten im Stein übrig. Viele wurden von der Wucht der Druckwelle und den umherfliegenden Splittern getroffen. Weitere verbrannten in der damals noch weitgehend hölzernen Großstadt. Und wer nicht so nah am Epizentrum der Explosion war, litt an den Folgen der atomaren Strahlung, am verseuchten Wasser, bekam Krebs oder missgebildete Kinder.

Dennoch begann Japan bereits 1954 mit einem Nuklearforschungsprogramm. Der erste Versuchsreaktor ging 1963 in Betrieb; 1966 folgte der erste kommerziell genutzte Reaktorblock. Aktuell sind – trotz des Supergaus 2011 in Fukushima 55 Reaktoren am Netz und versorgen das Land mit Energie.
Quelle: Fokus

Als 1986 das Kernkraftwerk Tschernobyl in die Luft flog und bald klar wurde, dass die radioaktiven Partikel sich mit dem Wind auch bis zu uns verbreiten, so erinnere ich, war die Sorge um unsere Kinder groß.
Aus dem Gefühl der Hilflosigkeit tauschten wir den Sand in Sandkästen aus! Im Haus bleiben! Wie mit dem Gemüse aus dem Garten umgehen? Wie den Kindern erklären?
… all das beschäftigte uns – ähnlich wie heute angesichts der anderen unsichtbaren Bedrohung: corona covid 19 sars cov 2!
Noch heute kann z.B. in Bayern kein Pilz, kein Wild aus dem Wald verzehrt werden, da alles noch immer heftig radioaktiv verstrahlt ist. Dennoch tun wir längst so, als ob es das alles nicht gäbe.

Uran hat eine Halbwertszeit von 703,8 Mio. Jahren, Plutonium-239 von 24.110 Jahren.
Die Halbwertszeit ist die Zeitspanne, in der die Radioaktivität auf die Hälfte des anfänglichen Werts abnimmt.

Halbwertszeit – Wikipedia
Bild: wikipedia

Psychologische gesehen verdrängen wir, belügen uns selbst, da wir die unangenehme Spannung, das Widersprüchliche nicht aushalten, nicht nebeneinander da sein lassen können.
Die Welt soll bitte klar, überschaubar, planbar, kontrollierbar und einfach sein!
Paradoxerweise – ohne den Widerspruch wahrzunehmen – wünschen sich viele, alle Freiheiten zu genießen (wie ein Kind und ewig jung) und zwar im Schutz (und in Abhängigkeit von) einer starken Elternfigur, die alles richtet. In der politischen Landschaft allerdings sind solche starken Führer oft problematisch. Denn die Diktatoren dieser Welt sind in der Regel traumatisierte Kinder, die letztlich ihr Trauma in den höchsten politischen Ämtern re-inszenieren und viel Unglück und Unfreiheit über die Menschen bringen.
Und auch die Vorstellung “allein”, also nationalstaatlich, könnten wir es besser haben, kann nur eine Illusion sein, da alles mit allem zusammenhängt und wir als Spezies nur gemeinsam die Chance haben, über eine längere Zeit auf dem Planeten vorzukommen. Die Dinosaurier schafften es 180 Mio. Jahre.
Die ersten menschenähnlichen Wesen lebten vor 4,2 Millionen Jahren.

Alternativ zu Modellen der Abhängigkeit und Folgsamkeit müsste (erwachsen, informiert) Eigenverantwortung übernommen werden und Entscheidungen zu Kooperation selbst verantwortet werden.
Demokratie ist eine der möglichen Lösungen, für die wir uns stark machen sollten, die wir vor Ort und im größeren Zusammenhang als gewaltfreie Kommunikation einüben könnten.

Angesichts des aktuell besonders in den Fokus gerückten Risikos, an einer Infektion zu erkranken oder gar zu sterben, scheint es derzeit nichts anderes Schreckliches zu geben, als Viren.
Die aber gibt es seit Jahrmillionen und wir haben als Spezies gelernt, damit zu leben. So wird es auch mit dem neu menschenpathogen wirksamen Corona-Virus sein. Er wird nicht aus der Welt verschwinden. Impfstoffe werden uns bedingt schützen; aber wir werden lernen müssen, mit diesem Risiko zu leben, so wie mit vielen anderen auch. Denn am Ende ist das Leben eben eine todbringende Daseinsweise.

Den Atomirrsin jedoch haben wir selbst geschaffen, der erste militärische Einsatz ist erst 75 Jahre her!
Hier liegt es in unserer Hand, ob wir da weitermachen wollen oder ob wir einen humaneren Weg finden, zusammen miteinander auszukommen.

Wir sollten nicht vergessen!
Denn, wer seine Geschichte nicht kennt, ist gezwungen vieles zu Wiederholen.